Alvito Energie-Produkte und Kristallsalz
Die Energie-Produkte von Alvito sehen gut aus und besitzen darüber hinaus ein feinenergetisches Feld, auch die positiven Eigenschaften von Kristallsalz auf den menschlichen Organismus sind nicht erst seit Peter Ferreira bekannt.
Die Energie-Produkte sind mit einer innovativen Technologie behandelt, bei der ultrafeine (technisch noch nicht messbare) Schwingungen eingeprägt werden. Nach Erkenntnissen moderner Wasserforscher übertragen sich diese Schwingungen durch Resonanz auf Wasser (und alles Wasserhaltige) und ordnen deren Strukturen neu. Der Effekt ist durch frischeren, weicheren Geschmack, eine bessere Bekömmlichkeit und ein milderes, volleres Aroma wahrnehmbar – am deutlichsten bei sauren Getränken und Lebensmitteln. Dazu einfach Glas, Flasche, Karaffe oder Lebensmittel für mindestens eine Minute auf den Untersetzer stellen. Eine längere Anwendung intensiviert die Wirkung.
Zusätzlich bedrucken wir die Energie-Produkte mit dem Symbol der Lebensblume. Dieses Symbol besitzt eine besondere Geometrie und Ordnung. Die Lebensblume ist sowohl energetisch anregend als auch dekorativ. Weitere Informationen über die Lebensblume finden Sie mit einer entsprechenden Suche auf verschiedenen Seiten im Internet.
Welches Salz ist das Richtige? - Das natürliche, unbehandelte Salz. Gewöhnliches Speise- oder Kochsalz entsteht in einem aufwändigem Raffinierungsprozess aus Steinsalz. Dabei wird es so gereinigt, dass von den im Salz natürlicherweise vorkommenden, zahlreichen Elementen praktisch fast nur Natrium und Chlorid bleiben. Als Zusatz werden dann vielfach Jod und Rieselhilfen beigefügt. Weißes Alvito Salz ist dagegen noch naturbelassen. Es stammt aus Pakistan nahe dem Himalaya-Gebirge und trocknete noch lange vor jeder menschlichen Zivilisation vor ca. 250 Millionen Jahren unter der Energie der Sonne in dicken Schichten ein. Durch den Druck und die Zeit entstanden im Salz geordnete Strukturen, die ihm das Aussehen von Kristallen geben. Das Alvito Salz hat eine für natürliches Salz seltene Farbe: Es ist weiß. Das liegt daran, dass es fast frei von üblichen Verunreinigungen ist, die mit dem Wasser in die Salzstöcke sickerten und dort ihre Spuren hinterließen. Die bei anderen Salzsorten übliche orange Färbung stammt vor allem von Eisenoxiden (Rost). Diese Verunreinigungen bilden bei einer Salzsole einen dunklen Bodensatz und bewirken oftmals eine Verschiebung des ph-Wertes in den sauren Bereich.